Information & Bürgerpartizipation
Sinn & Zweck
- In der Stadt sind Bürger oft unterwegs und konsumieren Dienstleistungen wie den öffentlichen Verkehr, die Entsorgung von Glas oder die Natur in einem Park. An diesen „Touch Points“ kann niederschwellig mit den Bürgern in Kontakt getreten und informiert werden.
Ansatz & Referenzen
- Autarke Feedback-Buttons an diversen Plätzen, Dingen oder öffentlichen Einrichtungen geben BürgerInnen eine Möglichkeit, mit der Stadtverwaltung in Kontakt zu treten.
- Mit digitalem Papier lassen sich die Feedback Buttons und inhaltliche Fragestellung periodisch und standortspezifisch kombinieren.
- Technisch umsetzbar wären Feedback-Buttons direkt als echte Buttons an Dingen,, Gebäuden, Schildern, oder sonstigen Infrastrukturen ohne Stromversorgung.
- Es gibt schon Anwendungen von z.B. der Post
Nutzen für Mensch & Stadt
- Partizipation der Bevölkerung stärken und am Puls der BürgerInnen sein
- Feedback durch Fragen wie „Welche Änderungen würden Sie sich hier wünschen?“ oder „Was könnte die Situation verbessern?“ geben.
Stakeholder
- Verwaltung, Dienstleister, Betriebshöfe, Verkehrsbetriebe
Realisierbarkeit & Herausforderungen
- Einfach über LoRaWAN zu installieren, eine zentrale Plattform analysiert und übermittelt Information an verschiedene Fachstellen