25.08.2021 11:11:35
Die Swiss Climate Challenge ist eine spielerische und belohnende Challenge zum Thema Klimaschutz für die Bevölkerung, die die Möglichkeiten der Technologie (Smartphone, Smart Data, Blockchain) nutzt, um die Bevölkerung für einen klimafreundlichen Lebensstil zu motivieren.
Mit Hilfe des Green Coins kann die Bevölkerung für nachhaltiges Verhalten belohnt werden und diesen z.B. lokal bei nachhaltigen Anbietern ausgeben. Es kann damit auch eine Art lokale Wirtschaftsförderung betrieben werden.
Passende Tags:
Bildung
Energiethemen
Kommunikation
Energiethemen
Mobilier modularer energieeffizienter Holzbau aus der Region, ersetzt die diversen Zelte. Energie-Effizienz / Wertschöpfung lokal.
MehrBildung
Kommunikation
Unsere Integrationskurse für Erwachsene stellen das Erlernen der ortsüblichen Landessprache in den Mittelpunkt. Gleichzeitig vermitteln wir praktisch und handlungsorientiert Alltagssituationen, Kultur, Politik und Brauchtum der Schweiz.
Online Unterricht ist ideal für Asylbewerber/innen und Flüchtlinge, die in nicht zentralgelegenen Unterkünften zu Hause sind, wo es vor Ort keine Schule hat. Im Rahmen von Pilotprojekten sowie während der Corona-Pandemie konnte Academia Integration wertvolle Erfahrungen sammeln, die jetzt in den Online-Unterricht einfliessen.
Bildung
Kommunikation
Wenn mehrere Mitarbeitende dieselben Sprachfertigkeiten erwerben sollen und gleichzeitig am Unterricht teilnehmen können, sind Firmengruppenkurse mit unseren bestens qualifizierten Lehrpersonen die Lösung. Vermittelt werden allgemeinsprachliche sowie branchenspezifische Inhalte, die auf die individuellen Ziele zugeschnitten sind. Neben den Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch bieten wir individuelle Gruppenkurse auch in Englisch sowie in weiteren Sprachen an. Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeitenden mit guten Sprachkenntnissen Ihre Kunden und Partner überzeugen.
MehrBildung
Energiethemen
Warum LoRaWAN:
Bildung
Kommunikation
Wenn bedeutende Enwicklungsprojekte, Vorlagen oder Jahresbudgets an der Urne abgelehnt werden, so wäre dies oftmals zu verhindern gewesen.
Wer die Bedürfnisse der Bevölkerung kennt, kann
- berechtigte Einwänden frühzeitig in die Planung mitaufnehmen
- die Kommunikation am vorherrschenden Wissensstand auszurichten
- auf vorhandene Konfliktlinien proaktiv thematisieren
- die Legislaturplanung Bedürfnisorientiert gestalten
Dazu bedarf es nicht nur der direkten Mitarbeit von Einwohnerinnen und Einwohnern, sondern vor allem eine professionelle Anwendung der zur Verfügung stehenden Methoden sowie der fachkundig-kompetenten Interpretation der Resultate.
Die Wirtschaftspsychologen von Transfer Plus unterstützen unsere Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung bei der Realisierung von Meinungsforschungsprojekten, immer dann, wenn diese verlässliche und belastbare Resultate liefern soll
Dazu kommen eine Vielzahl von partizipativen Gefässen und Methoden zum Einsatz,
- Einzelinterviews mit Opinion Leaders
- (Kreativ-) Workshops
- Befragungen jeglicher Art (Papier/Telefonisch/Online)
Energiethemen
Gemeinde und EWD stellt mobile Einheiten im Nutzungsrecht für Alpbetriebe zur Verfügung, welche im Winter unten in der Stadt gebraucht werden können.
MehrEnergiethemen
Verbindliche Verordnung, was alles bei einer Veranstaltung (Gemeinde) berücksichtigt werden muss: Bsp. - Abfallkonzept (Mehrwegbecher, Trennung, Transport usw.) / Transportkonzept / Sicherheitskonzept usw.
Diese ganzen Checklisten / Vorgaben werden durch die Gemeinde digital zur Verfügung gestellt und z.B. mit Kurzfilmen der best Practice zu den einzelnen Punkten
unterstützt usw.
Energiethemen
Energieautarch als Treiber für die lokale Wertschöpfung
MehrEnergiethemen
Kommunikation
Wir machen ein Abbild der physischen Umgebung von urbanen Gebieten und liefern ein interaktives, wiederverwendbares und realitätstreues 3D-Modell - oder auch Digital Twin genannt. Durch die Integration von CAD/BIM-Modellen in die 3D-Welt, wird es Gemeinden, Raumplaner und Architekten ermöglicht mit relevanten Interessengruppen zusammenzuarbeiten, besser zu kommunizieren und eine flexiblere Planungsgrundlage zu haben.
MehrBildung
Energiethemen
Kommunikation
Mit eCall Business Messaging optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse: Von der Erhöhung der Zugangssicherheit mit 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) bis zur Kommunikation mit anderen öffentlichen Verwaltungen oder mit Bürger:innen.
--> Online-Fax: Ablösung Faxgeräte
Senden und empfangen Sie Fax-Nachrichten online am Computer. Ein physisches Faxgerät benötigen Sie nicht mehr, so sparen Sie Hardware- und Wartungskosten. Und Ihre bestehende Faxnummer können Sie behalten.
--> SMS-Infoservice für Bevölkerung
Versenden Sie Informationen und Termine an die Bevölkerung: Ob Müllabfuhr, spezielle Schalteröffnungszeiten, öffentliche Veranstaltungen, Lawinendienst oder Strassenzustände – so bieten Sie der Bevölkerung einen besonders geschätzten Service.
--> 2-Faktor-Authentifizierung per SMS
Schützen Sie die Logins Ihrer Mitarbeitenden und Bevölkerung, in dem Sie eine 2-Faktor-Authentifizierung für Ihre Zugänge von Verwaltungsanwendungen einrichten.
Bildung
Kommunikation
Der Grundkurs Digital-Pionier ist eine berufsbegleitende Weiterbildung für Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden.
Er vermittelt in fünf halbtägigen Modulen Grundkenntnisse über die Digitalisierung, beinhaltet Tipps und Tricks zur erfolgreichen Auslösung und Führung von Projekten und bietet Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zum Coaching eigener Vorhaben.
Die erste Durchführungen finden im April und Mai 2022 statt: Ein Kurs wird online durchgeführt, einer physisch in Bern. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 890.-.
Schnuppern Sie ohne grossen Aufwand Digitalisierungs-Luft oder vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse. Der Grundkurs unterstützt Sie bei den anstehenden Digitalisierungs-Herausforderungen – hier können Sie sich ab 22. November 2021 anmelden: www.digitalpionier.ch.
Kommunikation
Der Gemeindeschreiber Martin Grichting arbeitet dort, wo andere Menschen ihre Ferien geniessen. Die Gemeindeverwaltung Riederalp ist im Schulhaus von Ried-Mörel untergebracht, einem malerischen Oberwalliser Bergdorf. Noch eine Etage höher – 1900 Meter über Meer auf der Riederalp – ist die Gemeinde mit einem Schalter präsent. Rund 480 Einwohnerinnen und Einwohner zählt die Gemeinde. «Unsere Infrastruktur – z. B. Wasser, Abwasser, Energie – ist jedoch für eine kleine Stadt ausgelegt», stellt Martin Grichting fest. Der Grund: Während der Touristensaisons sind Höchstleistungen gefordert, insgesamt rund 6000 Gästebetten werden auf Gemeindegebiet angeboten.
Vor einigen Monaten zeichnete sich ab, dass der Server auf dem Dachboden der Gemeindeverwaltung ersetzt werden musste. Dies hätte beträchtliche Investitionen mit sich gebracht. Weiter auf der Traktandenliste der Gemeinde standen die bezirksweite Einführung einer neuen Verwaltungssoftware, das Thema Homeoffice sowie das Verbessern der Datensicherheit. Einmal sei die Gemeindeverwaltung von Hackern angegriffen worden, erinnert sich Martin Grichting: «Unsere Daten waren auf einen Schlag gelöscht. Wir mussten sie mit den Backup-Dateien wiederherstellen.» Ein Backup, das wiederum seinen Preis hatte. Martin Grichting musste täglich am Feierabend die Backup-Bänder mit nach Hause nehmen. Der Gemeinderat erwog die Vor- und Nachteile von punktuellen Verbesserungen und kam zum Schluss, dass eine Gesamterneuerung der IT-Infrastruktur zielführender und wirtschaftlicher wäre.
Neues Netzwerk – stabil wie ein Seilbahn-Tragseil. Die Gemeinde Riederalp setzt nun wenn immer möglich auf lokale Dienstleister.
Energiethemen
Im Val Medel ist in der Gemeinde Fuorns die Wasserquelle versiegt und sie suchen nun nach neuen Quellen.
Um herauszufinden ob die neu gefundene Quelle genügend Wasser für die Gemeinde produziert werden, mit digitalen Smart Meter, der Output dieser Quelle geprüft und ausgewertet ob diese für die Wasserversorgung ausreichen wird.
Energiethemen
Die Digitalisierung verändert die Infrastruktur radikal. Unteranderem kann auch der Kapitalbedarf von Zweckverbänden und Versorgern digital gedeckt werden. Ein eigenständiges Rating bietet den Kreditsuchenden zudem eine Vielzahl von Vorteilen wie beispielsweise Zugang zum Kapitalmarkt.
Die unabhängige Beurteilung, die erst durch die Führung der eigenen Bilanz möglich wurde, bietet verschiedene Vorteile. Verbände können beispielsweise losgelöst von ihren Verbandsgemeinden reagieren und ihren Bedarf decken. Zudem minimiert sich der administrative Aufwand, da keine weiteren Dokumentationen benötigt werden. Durch den Zugang zum Kapitalmarkt erhalten sie neue interessante Möglichkeiten.
Beispiel einer Kraftwerk-Refinanzierung & Interview mit dem Leiter Finanzen finden Sie im verlinkten Artikel von Aqua & Gas
Verein «Myni Gmeind»
Geschäftsstelle c/o reflecta ag
Zieglerstrasse 29
3007 Bern
Tel: 031 387 37 39