18.11.2021 14:48:18
Die Dorfstrasse in Adelboden bietet hochwertige, regionale Angebote. Dies als Zentrum von Gewerbe und Tourismus sowie als Treffpunkt im Dorf. Das Gewerbe im Berner Oberland will gemeinsam mit der Gemeinde und dem Verein Myni Gmeind die Chancen der digitalen Transformation meistern.
Digitale Absatz- und Kommunikationskanäle werden immer bedeutender, die Kundenbedürfnisse ändern sich. Vor diesem Hintergrund hat Myni Gmeind 2020 in Adelboden gemeinsam mit Gewerbe, Tourismus und Gemeinde die Digitale Dorfstrasse lanciert: Mit dem Projekt werden die Bestell- und Bezugsmöglichkeiten für regionale Produkte und Dienstleistungen erweitert.
Beispielsweise kann die Fonduemischung rund um die Uhr online bestellt werden. Beim Bezug haben Gäste und Einheimische die Qual der Wahl: Abholen in der Vogellisi-Genusswelt bis 23 Uhr auch sonntags, Pick-up in 24-Stunden-Abholboxen oder Lieferung an die Haustür. Das ist besonders für TouristInnen in Ferienwohnungen und Zweitwohnungsbesitzer attraktiv. Aber auch Tagestouristen können bald hochwertige und frische Verpflegung für ihren Ski- oder Wandertag unkompliziert vorbestellen und vor Ort beziehen. Nach einer Pilotphase wird das Angebot ausgebaut, von der Videoberatung bis zur Ferienwohnungsschlüssel-Übergabe.
Im ersten Halbjahr 2021 erstellte das Projektteam von Myni Gmeind mit den Akteuren im Dorf eine von Kanton Bern und Bund mit Mitteln der Neuen Regionalpolitik (NRP) finanzierten Machbarkeitsstudie. Derzeit läuft die Umsetzung (ebenfalls mit NRP-Unterstützung), der Betrieb startet im Dezember.
Die Digitale Dorfstrasse befriedigt die heutigen Bedürfnisse der Gäste mit einer smarten Kombination von bewährter Servicequalität, Gastfreundschaft und modernen technologischen Möglichkeiten. Die Kooperation stärkt die lokale Wertschöpfung und Attraktivität als Tourismusmus-Destination und sichert Arbeitsplätze.
Passende Tags:
Einkaufen, Shop
Gastronomie
Gewerbe
Lebensmittel
Produkt
Projekt
Souvenirs
Tourismus
Unternehmen, Gewerbebetriebe
Vereinsleben
Wirtschaft
Einkaufen, Shop
Gastronomie
Gewerbe
Lebensmittel
Produkt
Projekt
Souvenirs
Tourismus
Unternehmen, Gewerbebetriebe
Vereinsleben
Wirtschaft
Mit eCall Business Messaging optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse: Von der Erhöhung der Zugangssicherheit mit 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) bis zur Kommunikation mit anderen öffentlichen Verwaltungen oder mit Bürger:innen.
--> Online-Fax: Ablösung Faxgeräte
Senden und empfangen Sie Fax-Nachrichten online am Computer. Ein physisches Faxgerät benötigen Sie nicht mehr, so sparen Sie Hardware- und Wartungskosten. Und Ihre bestehende Faxnummer können Sie behalten.
--> SMS-Infoservice für Bevölkerung
Versenden Sie Informationen und Termine an die Bevölkerung: Ob Müllabfuhr, spezielle Schalteröffnungszeiten, öffentliche Veranstaltungen, Lawinendienst oder Strassenzustände – so bieten Sie der Bevölkerung einen besonders geschätzten Service.
--> 2-Faktor-Authentifizierung per SMS
Schützen Sie die Logins Ihrer Mitarbeitenden und Bevölkerung, in dem Sie eine 2-Faktor-Authentifizierung für Ihre Zugänge von Verwaltungsanwendungen einrichten.
Einkaufen, Shop
Gastronomie
Gewerbe
Lebensmittel
Projekt
Souvenirs
Tourismus
Unternehmen, Gewerbebetriebe
Vereinsleben
Wirtschaft
So einfach funktioniert My Local Services
Kommunikation mit Einwohnern
Über «My Local Services» kommunizieren Gemeinden und weitere lokale Akteure wie Vereine, Werkhöfe, Tourismusorganisationen oder Schulen mit den Einwohnern.
Zugang
Die Akteure publizieren zeitnah Informationen über ihren eigenen Zugang zu «My Local Services». Dank optionalem Freigabeprozess bleibt die Kommunikationshoheit bei der Gemeinde.
Mobil
Die Einwohner empfangen für sie relevante Informationen via App auf ihrem Smartphone.
Push-Nachrichten
Die Einwohner bestimmen selbst, ob und von welchen Akteuren sie Push-Nachrichten wünschen. Beim Abfuhrkalender können sie die Abfallarten (z.B. Kehricht, Papier, Grüngut usw.) für die Benachrichtigung wählen.
Gastronomie
Produkt
Projekt
Tourismus
Unternehmen, Gewerbebetriebe
Wirtschaft
Mehr Nutzer für Apps und Webseiten?
Gastronomie
Gewerbe
Tourismus
Unternehmen, Gewerbebetriebe
Wirtschaft
Viel zu viele Menschen in der Schweiz haben Mühe beim Lesen und Schreiben oder können einfache Rechenaufgaben nicht lösen. Meist verbergen sie ihre mangelnden Kenntnisse und schlagen sich mit Ausreden durch. In unseren niederschwelligen Kompaktkursen lernen Betroffene besser lesen, schreiben oder rechnen:
Gastronomie
Gewerbe
Produkt
Unternehmen, Gewerbebetriebe
Wirtschaft
Persönlich, effizient und simpel. Die Schweizer E-Recruiting Software Ostendis minimiert den administrativen Aufwand und vereinfacht den Rekrutierungsprozess. Damit bleibt mehr Zeit für den Kern der Sache – den Menschen. Durch ein professionelles Auftreten im Bewerbungsprozess wird das Firmenimage gestärkt und dem Fachkräftemangel aktiv entgegengewirkt. Ostendis wird komplett in der Schweiz entwickelt und neben dem Label «swiss made» tragen wir auch die Zertifizierung «swiss hosting». Ihre Daten schützen wir vor Hacker-Angriffen und prüfen alle eingehenden Bewerbungen auf Viren und Trojaner. So flexibel wie unser System ist auch unser Preismodell. Bezahlen Sie nur dann, wenn Sie es nutzen (Pay-as-you-need).
Multiposting, automatische und zeitversetzte Eingangsbestätigungen, Massenaktionen, Video-Interviews, Kandidatenpool oder spannende Reportings sind dabei nur einige der vielen Funktionen, welche Ihnen ein übersichtliches Bewerbermanagement ermöglichen.
Gewerbe
Projekt
Unternehmen, Gewerbebetriebe
Wirtschaft
Kollaborative Technologie überbrückt die digitale Kluft und verbessert den Zugang der Bürger zu lokalen Dienstleistungen
Herausforderungen
Den Behördendiensten fehlen ergänzende Technologien, wie z.B. Video. Die kantonale Führung wollte abgelegene Standorte mit zentralen Diensten verbinden. Die Pandemie-Situation erfordert neue Wege, um Experten mit den Bürgern zu verbinden. Die IT-Abteilung der Stadt wollte die Dienstleistungen im Einklang mit der kantonalen ICT-Strategie digitalisieren.
Ergebnisse
Bereitstellung neuer Dienstleistungen per Video für die Bürger durch die Integration von Websites in WebEx Desk Pro. Bürgerinnen und Bürger können sich mit Regierungsexperten in Verbindung setzen, ohne dass sie reisen müssen.
Nutzung der Programmierbarkeit der WebEx-API, um Fragebögen zur Bürgerzufriedenheit zu ermöglichen, und Nutzung von Analysen zur Messung des Erfolgs neuer eGov-Programme
Überbrückung der digitalen Kluft, indem ein umfassenderer Service für Bürger in abgelegenen Gebieten ermöglicht wird
Gewerbe
Produkt
Projekt
Unternehmen, Gewerbebetriebe
Die Stadt Lugano nutzt die LPN-Konnektivität einschließlich eines einfachen Frontends zur Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Archivräumen. Dies hilft der Stadt, wichtige Dokumente rund um die Uhr vor Degradierung zu schützen. Die Stadt nutzte die LPN-Konnektivität in der Vergangenheit auch zur Entwicklung eines "Umweltüberwachungskits". Diese Kits wurden in ausgewählten Grundschulen verteilt, um Kindern IoT beizubringen und sammelten Umweltinformationen wie Temperatur, Geräusche, usw.
In Bellinzona wird die LPN-Konnektivität im Bereich Smart Energy vom Energieversorgungsunternehmen AMB eingesetzt. Dabei geht es um die Messung des dynamischen Stromtarifs und dessen Mitteilung an die Bewohner in Echtzeit. Die Stadt erhofft sich dadurch das Stromnetz der Stadt auszubalancieren und den Bürgern zu helfen, die Energiekosten zu senken
Projekt
Der Grundkurs Digital-Pionier ist eine berufsbegleitende Weiterbildung für Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden.
Er vermittelt in fünf halbtägigen Modulen Grundkenntnisse über die Digitalisierung, beinhaltet Tipps und Tricks zur erfolgreichen Auslösung und Führung von Projekten und bietet Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und zum Coaching eigener Vorhaben.
Die erste Durchführungen finden im April und Mai 2022 statt: Ein Kurs wird online durchgeführt, einer physisch in Bern. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 890.-.
Schnuppern Sie ohne grossen Aufwand Digitalisierungs-Luft oder vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse. Der Grundkurs unterstützt Sie bei den anstehenden Digitalisierungs-Herausforderungen – hier können Sie sich ab 22. November 2021 anmelden: www.digitalpionier.ch.
Gewerbe
Unternehmen, Gewerbebetriebe
Voraussetzungen schaffen:
Produkt
Projekt
Die Gemeinde Ehrendingen
Die Aargauer Gemeinde Ehrendingen ist das zu Hause von rund 4‘800 Einwohnerinnen und Einwohnern. Der ländliche Charakter in Verbindung mit der Nähe zur Bezirkshauptstadt Baden macht die Gemeinde attraktiv als Wohn-, Lebens- und Arbeitsraum für verschiedene Bevölkerungsschichten und unterschiedliche Anspruchsgruppen.
Der Partner: Dialog Verwaltungs-Data AG
Dialog entwickelt und vertreibt eine durchgängige Softwarelösung und moderne IT-Infrastrukturen für öffentliche Verwaltungen. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden fördert die Firma kreative Ideen und entwickelt innovative Systeme. Mit Dialog G6 steht im Markt eine Lösung zur Verfügung, welche die Geschäftsprozesse öffentlicher Verwaltungen digitalisiert.
Die Ausgangslage
Die Gemeinde Ehrendingen hat schon immer einen Vorteil darin gesehen, das eigene Know How in die Entwicklung einfliessen zu lassen und neue Lösungen mitzugestalten. Diese Chance will das Verwaltungsteam mit der frühen Einführung von Dialog G6 und der Pilotierung einzelner Fachanwendungen nutzen. Die Coronakrise hat neue Arbeitsmodelle, die seit längerem angedacht waren, abrupt Realität werden lassen. Die Finanzverwaltung in Ehrendingen will sich als Abteilung und als Gemeinde weiterentwickeln. Der Schub den die Digitalisierung durch die Coronakrise erhalten hat soll nicht verpuffen, sondern langfristig echte Vorteile für alle Beteiligten schaffen.
Dialog G6 Workflow
Der Dialog G6 Workflow ist die flexible Lösung zur Digitalisierung von Geschäftsabläufen. Es gibt viele Anwendungsfälle, in denen Städte und Gemeinden Prozesse elektronisch abbilden und auf Papier verzichten können. Es sind dies z.B. Rechnungsvisierung, Feriengenehmigung, Dokumentenfreigabe oder Spesenbewilligung. Das Beispiel der elektronischen Belegerfassung und -Visierung in Dialog G6 zeigt die Vorteile einer Gesamtlösung auf: Die Visierung findet im gleichen System wie Kontierung, Buchung, Zahlung und Aufbewahrung statt.
Verein «Myni Gmeind»
Geschäftsstelle c/o reflecta ag
Zieglerstrasse 29
3007 Bern
Tel: 031 387 37 39