Showcase-Details

Produkt / Projekt

stage-ddt-desktop-new.jpg

Swisscom LPN (LoRaWAN) City Modell

24.02.2022 10:54:30

Warum LoRaWAN:


  • Neben der Einbeziehung der Bewohner und anderen Anspruchsgruppen, braucht es auch eine technologische Grundlage für eine erfolgreiche Smart City Umsetzung.

  • Wenn Sie Smart City Anwendungen unabhängig und selbst umsetzen und flexibel sein möchten, ist das Swisscom LPN City Modell genau das Richtige für Sie.


Kurzbeschreibung:

  • LPN (Produktbezeichnung für das LoRaWAN Netz der Swisscom) ist ein eigenständiges Datafunknetz mit einer schmalen Bandbreite, hoher Reichweite und energieeffizienter Übertragung, weshalb es sich bei Smart City als eine der grundlegenden Technologien durchgesetzt hat.

  • Anwendungsbereiche umfassen (Liste nicht abschliessend)

  • Smart Waste Management, Smart Lightning, Smart Parking, Smarter Winterdienst

  • Fernauslesung Gas-, Wasser- und Stromzähler

  • Smarte Gebäude (Luftqualitätsmessung in Innenräume, vernetzte Feuerlöscher, Smart Buttons, etc.)

  • Umwelt- und Gesundheitsschutz: Emissionen messen (CO2, Lärm, Licht, Luftschadstoffe, etc.)


 

Passende Tags:

Auszubildende

Begegnungsorte

Bildung

Energiethemen

Forschung

Gewerbe

Instandhaltung

Unternehmen, Gewerbebetriebe

  • add_circleremove_circle Kommunikation zwischen Gemeinden und Bevölkerung eCall Business Messaging

    Auszubildende

    Begegnungsorte

    Bildung

    Energiethemen

    Forschung

    Gewerbe

    Instandhaltung

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Mit eCall Business Messaging optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse: Von der Erhöhung der Zugangssicherheit mit 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) bis zur Kommunikation mit anderen öffentlichen Verwaltungen oder mit Bürger:innen.

    --> Online-Fax: Ablösung Faxgeräte
    Senden und empfangen Sie Fax-Nachrichten online am Computer. Ein physisches Faxgerät benötigen Sie nicht mehr, so sparen Sie Hardware- und Wartungskosten. Und Ihre bestehende Faxnummer können Sie behalten.

    --> SMS-Infoservice für Bevölkerung
    Versenden Sie Informationen und Termine an die Bevölkerung: Ob Müllabfuhr, spezielle Schalteröffnungszeiten, öffentliche Veranstaltungen, Lawinendienst oder Strassenzustände – so bieten Sie der Bevölkerung einen besonders geschätzten Service.

    --> 2-Faktor-Authentifizierung per SMS
    Schützen Sie die Logins Ihrer Mitarbeitenden und Bevölkerung, in dem Sie eine 2-Faktor-Authentifizierung für Ihre Zugänge von Verwaltungsanwendungen einrichten.

    Mehr
  • add_circleremove_circle Schulungen und Fachreferate System-Alpenluft AG

    Auszubildende

    Bildung

    Energiethemen

    Forschung

    Gewerbe

    Instandhaltung

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    This Schwendimann, unser Experte für Weiterbildungen, Schulungen und Fachreferate besucht auch gerne Ihre Gemeinde oder Ihr Unternehmen. Wir bieten Inhalte an in den Bereichen E-Mobilität, Batterierecycling, Transformation, Zukunftsmotivator, Veränderungen annehmen, Sicherheitsschulung Belader und Fahrer und Bewusstsein für Entsorgung und Recycling.

    Mehr
  • add_circleremove_circle Smart Office – Wissen was im Gebäude los ist Swisscom

    Begegnungsorte

    Energiethemen

    Gewerbe

    Instandhaltung

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Warum Smart Office:


    • Städte, Gemeinden, Kantone und Bund müssen viele Verwaltungsgebäude bewirtschaften, oft handelt es sich auch um alte Gebäude, welche nicht immer effizient sind.

    • Die aktuelle Nutzung eines Gebäudes jederzeit zu kennen ist ein erheblicher Vorteil für die Bewirtschaftung einer Liegenschaft – sowohl in der Planung wie im Betrieb.

    • In der Immobilienbewirtschaftung, Hotellerie, im Gesundheitswesen oder bei Banken wird die Lösung bereits eingesetzt. Auch Verwaltungen können die Chancen von Smart Office nutzen und ihre Gebäude nachhaltiger machen.


    Kurzbeschreibung:

    • Im Smart Office wird die Nutzung und Belegung im Gebäude, das Raumklima inkl. Luftqualität, Alarmauslösung bei Bewegung, allgemeiner Service Button, gezielte Lärmmessungen und noch viele weitere Fälle angegangen.

    • Durch die zentrale Auswertung und Analyse können die entsprechenden Aufgaben, Regelungen, Alarmierungen, Planungen, Betriebseinstellungen oder Verfügbarkeiten beauftragt[…]

      Mehr
  • add_circleremove_circle Beratung Entsorgung und Werkhofdienste System-Alpenluft AG

    Energiethemen

    Gewerbe

    Instandhaltung

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Mit unserer Expertise unterstützen wir Gemeinden bei der Optimierung der Entsorgungs- und Werkhofdienste.
    In einer IST-Analyse wird der aktuelle Zustand erfasst. Durch die Kennzahlenerfassung, Tracking und Flottenmanagement-Tools, Rapportsysteme und Füllstandsmelder werden Potenziale voll sichtbar. Mit einem Werkhof- oder Entsorgungskonzept werden mehrere Varianten ausgearbeitet und vorgeschlagen. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir daraus die Strategie hin zu effizienten und nachhaltigen Entsorgungs- oder Werkhofdiensten.

    Mehr
  • add_circleremove_circle Vom Workshop bis zu Einwohnerbefragungen: konzipieren, erheben und interpretieren Transfer Plus

    Bildung

    Forschung

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Wenn bedeutende Enwicklungsprojekte, Vorlagen oder Jahresbudgets an der Urne abgelehnt werden, so wäre dies oftmals zu verhindern gewesen.

    Wer die Bedürfnisse der Bevölkerung kennt, kann
    - berechtigte Einwänden frühzeitig in die Planung mitaufnehmen
    - die Kommunikation am vorherrschenden Wissensstand auszurichten
    - auf vorhandene Konfliktlinien proaktiv thematisieren
    - die Legislaturplanung Bedürfnisorientiert gestalten

    Dazu bedarf es nicht nur der direkten Mitarbeit von Einwohnerinnen und Einwohnern, sondern vor allem eine professionelle Anwendung der zur Verfügung stehenden Methoden sowie der fachkundig-kompetenten Interpretation der Resultate.

    Die Wirtschaftspsychologen von Transfer Plus unterstützen unsere Kunden aus Wirtschaft und Verwaltung bei der Realisierung von Meinungsforschungsprojekten, immer dann, wenn diese verlässliche und belastbare Resultate liefern soll

    Dazu kommen eine Vielzahl von partizipativen Gefässen und Methoden zum Einsatz,
    - Einzelinterviews mit Opinion […]

    Mehr
  • Mehr Passende Produkte / Projekte
  • add_circleremove_circle Nachhaltige Konnektivität sorgt für eine zukunftsweisende Datenauswertung, -messung und -übertragung

    Begegnungsorte

    Energiethemen

    Forschung

    Gewerbe

    Instandhaltung

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Die Stadt Lugano nutzt die LPN-Konnektivität einschließlich eines einfachen Frontends zur Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in Archivräumen. Dies hilft der Stadt, wichtige Dokumente rund um die Uhr vor Degradierung zu schützen. Die Stadt nutzte die LPN-Konnektivität in der Vergangenheit auch zur Entwicklung eines "Umweltüberwachungskits". Diese Kits wurden in ausgewählten Grundschulen verteilt, um Kindern IoT beizubringen und sammelten Umweltinformationen wie Temperatur, Geräusche, usw.

    In Bellinzona wird die LPN-Konnektivität im Bereich Smart Energy vom Energieversorgungsunternehmen AMB eingesetzt. Dabei geht es um die Messung des dynamischen Stromtarifs und dessen Mitteilung an die Bewohner in Echtzeit. Die Stadt erhofft sich dadurch das Stromnetz der Stadt auszubalancieren und den Bürgern zu helfen, die Energiekosten zu senken

     

    Mehr
  • add_circleremove_circle Gemeindekontakt auch von zuhause aus

    Begegnungsorte

    Gewerbe

    Instandhaltung

    Auch in der Stadt Aarau kann man sich online mit dem Gemeindeschalter verbinden und austauschen. Somit sind den Gemeindemitgliedern alle Möglichkeiten offen sich mit ihrer Gemeinde auszutauschen. Ob per Video oder Chatfunktion können somit alle Anliegen schnell und individuell platziert, erfasst und erledigt werden.

     

    Mehr
  • add_circleremove_circle Senkung der Betriebskosten durch bedarfsgerechte Lüftung in der Mobiliar Arena Gümligen

    Begegnungsorte

    Energiethemen

    Instandhaltung

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Die Mobiliar Arena ist eine Ballsporthalle in Gümligen (Bern) und wurde im August 2018 fertiggestellt. Die Halle verfügt über eine Zuschauerkapazität von ca. 2.400 Steh- und Sitzplätzen und weiteren, abgegrenzten Bereichen wie bspw. einem Hospitality Raum inkl. Küche für ca. 250 Gäste, Umkleidekabinen und Fitnessraum. Die Arena wurde im MINERGIE Standard erbaut und entspricht damit dem höchsten Schweizer Standard in Komfort, Effizienz und Werterhalt.

    Das Management der Mobiliar Arena wollte zu Beginn ein Verständnis dafür bekommen, wie gut die Luftqualität in der Halle ist und inwieweit Optimierungen im Betrieb möglich sind. Mit Hilfe des Frischluftmanagers von actoVent sollte die Komplexität rund um die Lüftungsanlage auf der Betreiberseite vereinfacht sowie Filterbeladung und Luftqualität sichtbar gemacht.

    Die Herausforderung in der Mobiliar Arena war, dass die Betreiber optimale Bedingungen für Kinder- und Jugendsport sowie für Spitzensport (Handball, Futsal, Volleyball, Unihockey, Fechten) mit Publikum bereitstellen wollten – wozu[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Begleiten, beraten, optimieren in Gemeinden – Smart village

    Gewerbe

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Voraussetzungen schaffen:


    • Bedarfsanalyse: Durchführung von Workshops mit der Arbeitsgruppe (Gemeinderäte) von Aesch mit der Thematik : Smarte Kommunikations-plattform.

    • Eruieren des Ist-Zustands der heutigen Kommunikationsmittel

    • Erfassen der Bedürfnisse der Gemeinde, Gewerbe, Vereine und der Schulen

    • Ableiten der Maßnahmen

    • Synergie zu anderen Gemeinden identifizieren

    Mehr
  • add_circleremove_circle eGovernment Services Kiosk

    Gewerbe

    Unternehmen, Gewerbebetriebe

    Kollaborative Technologie überbrückt die digitale Kluft und verbessert den Zugang der Bürger zu lokalen Dienstleistungen

    Herausforderungen
    Den Behördendiensten fehlen ergänzende Technologien, wie z.B. Video. Die kantonale Führung wollte abgelegene Standorte mit zentralen Diensten verbinden. Die Pandemie-Situation erfordert neue Wege, um Experten mit den Bürgern zu verbinden. Die IT-Abteilung der Stadt wollte die Dienstleistungen im Einklang mit der kantonalen ICT-Strategie digitalisieren.

    Ergebnisse
    Bereitstellung neuer Dienstleistungen per Video für die Bürger durch die Integration von Websites in WebEx Desk Pro. Bürgerinnen und Bürger können sich mit Regierungsexperten in Verbindung setzen, ohne dass sie reisen müssen.
    Nutzung der Programmierbarkeit der WebEx-API, um Fragebögen zur Bürgerzufriedenheit zu ermöglichen, und Nutzung von Analysen zur Messung des Erfolgs neuer eGov-Programme
    Überbrückung der digitalen Kluft, indem ein umfassenderer Service für Bürger in abgelegenen Gebieten ermöglicht wird

    Mehr
  • Mehr Passende Showcases

Kontakt

Geschäftsstelle

Verein «Myni Gmeind»
Casinoplatz 2
3011 Bern
Tel: 058 330 05 50

Ansprechpersonen

Alexander Sollberger, Vereinspräsident

alex.sollberger@mynigmeind.ch

Michel Geelhaar, Geschäftsführer

michel.geelhaar@mynigmeind.ch