01.05.2019 12:20:11
Der Postmailbote stellt in wählbarer Frequenz kurze Kontakte sicher und reagiert bei Bedarf mit dem Aufgebot von weiteren Leistungserbringern bei Bedarf (Prinzip: "Veiller sur mes parents " https://www.laposte.fr/particulier/veiller-sur-mes-parents).
Passende Tags:
Senioren
Senioren
Wenn eine Gemeinde, eine Wohnbaugenossenschaft oder auch ein privater Immobilieninvestor Wohnen im Alter (betreutes Wohnen oder Wohnen mit Dienstleistungen) anbieten will, ist die bonainvest-Gruppe mit bonacasa der passende Umsetzungspartner. Wir begleiten unsere Geschäftskunden von der Planung, über die Realisierung mit unserer Expertise für smartes Bauen (nach bonacasa-Standards) bis zum Betrieb.
MehrSenioren
Die bewährte 24/7-Notrufzentrale bietet Sicherheit rund um die Uhr und kann schweizweit, auch ausserhalb von bonacasa-Überbauungen, abonniert werden. Ein Fixtelefon, ein Smartphone oder ein Notrufgerät mit einem Armband reichen, damit Sie im Notfall Hilfe rufen und erhalten können. Unsere medizinisch geschulten Spezialisten sind rund um die Uhr für Sie da.
MehrSenioren
Eine Altersanlaufstelle ist die zentrale Drehscheibe rund um das Thema Alter. Sie informiert, koordiniert und vermittelt, vernetzt ältere Einwohnerinnen und Einwohner untereinander und mit jüngeren und berät Ratsuchende aller Generationen. bonacasa unterstützt Gemeinden, welche ein solches Angebot aufbauen oder ausweiten möchten. Aufgesetzt als Projekt für jedes Budget können dabei auch Unterstützungsdienstleistungen sowie ein 24/7-Notruf mit Einbezug lokaler Ressourcen für ältere Einwohnerinnen und Einwohner angeboten werden.
MehrSenioren
bonacasa bietet individuell passende Services zu sehr guten Preisen für Menschen aller Generationen. Ob im Alter als Unterstützung im Alltag zu Hause oder für Singles und Doppelverdiener, die keine Zeit für den Haushalt haben: Mit den Living Services von bonacasa wird ihr Zuhause und ihr Leben komfortabler, sicherer und einfacher. Ein Anruf beim Service-Telefon genügt und Sie kriegen ein auf Sie massgeschneidertes Angebot.
MehrSenioren
Mehr Nutzer für Apps und Webseiten?
Senioren
Kollaborative Technologie überbrückt die digitale Kluft und verbessert den Zugang der Bürger zu lokalen Dienstleistungen
Herausforderungen
Den Behördendiensten fehlen ergänzende Technologien, wie z.B. Video. Die kantonale Führung wollte abgelegene Standorte mit zentralen Diensten verbinden. Die Pandemie-Situation erfordert neue Wege, um Experten mit den Bürgern zu verbinden. Die IT-Abteilung der Stadt wollte die Dienstleistungen im Einklang mit der kantonalen ICT-Strategie digitalisieren.
Ergebnisse
Bereitstellung neuer Dienstleistungen per Video für die Bürger durch die Integration von Websites in WebEx Desk Pro. Bürgerinnen und Bürger können sich mit Regierungsexperten in Verbindung setzen, ohne dass sie reisen müssen.
Nutzung der Programmierbarkeit der WebEx-API, um Fragebögen zur Bürgerzufriedenheit zu ermöglichen, und Nutzung von Analysen zur Messung des Erfolgs neuer eGov-Programme
Überbrückung der digitalen Kluft, indem ein umfassenderer Service für Bürger in abgelegenen Gebieten ermöglicht wird
Verein «Myni Gmeind»
Geschäftsstelle c/o reflecta ag
Zieglerstrasse 29
3007 Bern
Tel: 031 387 37 39