EasyGov: Behördengänge im Homeoffice erledigen

Ci spiace, ma questo articolo è disponibile soltanto in DE e FR.

Heute lassen sich viele Behördengänge bequem online abwickeln. So bietet EasyGov.swiss zahlreiche Dienstleistungen von Bund und Kantonen gebündelt an einem Ort. Weitere Dienstleistungen sind auf verschiedenen Plattformen verteilt und deshalb weniger bekannt. Die Online-Angebote für Unternehmen entlasten auch die Gemeinden, etwa indem sie am Schalter oder Telefon weniger Auskünfte geben müssen.

Stellen Sie sich vor: Sie sind Unternehmer und können die für Sie notwendigen Behördenkontakte bei der Gemeinde, beim Kanton oder beim Bund effizient und sicher online abwickeln. Physische Behördengänge können Sie sich so weitgehend sparen. Stattdessen sind die Dienstleistungen ohne besondere Kenntnisse über behördliche Zuständigkeiten und ohne technisches Spezialwissen auf einer einzigen Onlineplattform machbar. Tatsächlich haben Bund, Kantone und Gemeinden viele Behördendienste in den letzten Jahren digitalisiert. Grundlage dafür ist die «E-Government-Strategie Schweiz 2020–2023» mit dem Ziel, dass die öffentlichen Verwaltungen ihre Informationen und Dienste grundsätzlich elektronisch anbieten – also «digital first».

Der digitale Austausch mit den Behörden bietet zahlreiche Vorteile:

 

Firmen haben manchmal Mühe, elektronische Behördendienstleistungen in den Weiten des Internets zu finden. Aufgrund der föderalen Struktur der Schweiz haben in den letzten Jahren viele Gemeinden und Kantone eine eigene digitale Verwaltung mit Online-Schalter aufgebaut, womit es eine Vielzahl von unterschiedlichen Anlaufstellen gibt. Um diese verschiedenen Dienstleistungen zu bündeln, wurde Ende 2017 EasyGov.swiss lanciert.

Das Angebot macht die Behördengänge einfach, schnell und effizient. Die sichere und zuverlässige Plattform ermöglicht Unternehmen das elektronische Abwickeln von Bewilligungs-, Antrags- und Meldeverfahren an einem einzigen Ort. Am meisten genutzt werden etwa Handelsregistermutationen, Betreibungsgeschäfte oder Arbeitszeitgesuche für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit. Das konzentrierte Angebot auf einer Plattform ermöglicht es, dass Unternehmen nur ein Login benötigen und ihre Daten für verschiedene Behördengänge verwenden können, was zusätzlich Zeit spart. In den nächsten Jahren wird EasyGov stark ausgebaut und bestehende Prozesse laufend optimiert.

Aktuell auf EasyGov.swiss verfügbare Behördengänge finden Sie unter EasyGov.swiss – Der Online-Schalter für Unternehmen. Auf Bundesebene existieren daneben folgende wichtige Portale:

 

Firmen, welche auf der Suche nach kantonalen digitalen Behördendienstleistungen sind, finden eine nützliche Übersicht in der Datenbank online-services.admin.ch. Diese wird vom SECO betrieben und laufend ergänzt. Vom Abtransport von Abfall über Bewilligungen für Spendenaktionen bis zum Antrag für das Fällen eines Baumes finden sich dort Links zu Online-Diensten zahlreicher Kantone.

 

personNoé Blancpain

eventmercoledì 1 febbraio 2023

Strub & Partner GmbH neu bei Myni Gmeind dabei

Wir freuen uns über den Abschluss einer neuen Partnerschaft: Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung ist das Steckenpferd der Strub & Partner GmbH. Ihre Mandats- und Projektleiter verfügen einerseits über mehrjährige Erfahrung im Projektmanagement im Digitalisierungsumfeld und andererseits über Praxiskenntnisse als Verwaltungsmitarbeitende oder Behördenmitglied auf kantonaler und/oder kommunaler Ebene. Das hilft dem KMU, die Anforderungen seiner […]

personNoé Blancpain

eventlunedì 30 maggio 2022

Neuer Partner: E-Partizipations-App «CitizenTalk»

Wir freuen uns über unseren neuen Partner «CitizenTalk». Die E-Partizipations-App erstellt ein unbeeinflusstes Meinungsbild der Bürgerinnen und Bürger in Echtzeit. Als Gemeinde tragen Sie einfach Ihre Problemstellung in der App ein und die Teilnehmenden geben ihre Meinungen und Ideen interaktiv dazu ab. Die informelle Partizipation wird als offener Schwarm-Dialog geführt und gleichzeitig von allen bewertet. […]

personNoé Blancpain

eventvenerdì 20 maggio 2022