07.12.2022 09:59:52
Das patentierte Entsorgungssystem "Alpenluft" ermöglicht eine effiziente und CO2-freie Entsorgung. Mittels Pressbehältern wird der Abfall effizient verdichtet. Durch die lokale Verdichtung können Fahrten eingespart werden.
Die Füllstandsmelder in den Pressen generieren automatische Abholungseinladungen. Die Leerung der Pressen erfolgt mittels vollelektrischen Fahrzeugen. Durch die lärmarmen Fahrzeuge ist so auch eine Entsorgung in der Nacht möglich.
Mit dem System-Alpenluft können 99% CO2 eingespart werden.
Das System gewann mehrere Preise und Auszeichnungen.
Passende Tags:
Abfallmanagement
Behördendienstleistungen
Energiethemen
Facility Management
Gemeindepolitiker
Industrie 4.0
Kreislauf-Wirtschaft
Logistik
Recycling (Services)
Recycling (Nachhaltigkeit)
Smart City
Unternehmen, Gewerbebetriebe
Verwaltung
Abfallmanagement
Behördendienstleistungen
Energiethemen
Gemeindepolitiker
Industrie 4.0
Kreislauf-Wirtschaft
Logistik
Recycling (Services)
Recycling (Nachhaltigkeit)
Smart City
Unternehmen, Gewerbebetriebe
Verwaltung
This Schwendimann, unser Experte für Weiterbildungen, Schulungen und Fachreferate besucht auch gerne Ihre Gemeinde oder Ihr Unternehmen. Wir bieten Inhalte an in den Bereichen E-Mobilität, Batterierecycling, Transformation, Zukunftsmotivator, Veränderungen annehmen, Sicherheitsschulung Belader und Fahrer und Bewusstsein für Entsorgung und Recycling.
MehrAbfallmanagement
Behördendienstleistungen
Energiethemen
Facility Management
Gemeindepolitiker
Industrie 4.0
Kreislauf-Wirtschaft
Logistik
Recycling (Services)
Recycling (Nachhaltigkeit)
Smart City
Unternehmen, Gewerbebetriebe
Verwaltung
Mit unserer Expertise unterstützen wir Gemeinden bei der Optimierung der Entsorgungs- und Werkhofdienste.
In einer IST-Analyse wird der aktuelle Zustand erfasst. Durch die Kennzahlenerfassung, Tracking und Flottenmanagement-Tools, Rapportsysteme und Füllstandsmelder werden Potenziale voll sichtbar. Mit einem Werkhof- oder Entsorgungskonzept werden mehrere Varianten ausgearbeitet und vorgeschlagen. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir daraus die Strategie hin zu effizienten und nachhaltigen Entsorgungs- oder Werkhofdiensten.
Abfallmanagement
Behördendienstleistungen
Energiethemen
Facility Management
Industrie 4.0
Kreislauf-Wirtschaft
Logistik
Smart City
Unternehmen, Gewerbebetriebe
Verwaltung
Wir von System-Alpenluft AG begleiten Gemeinden und Unternehmen auf dem Weg Richtung Netto-Null Ziel 2050. Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten wir eine gesamtheitliche Strategie. Dabei setzen wir mit verschiedenen Instrumenten bei der Dekarbonisierung, Prozessoptimierung und digitalen Transformation an.
MehrAbfallmanagement
Behördendienstleistungen
Facility Management
Gemeindepolitiker
Industrie 4.0
Logistik
Recycling (Services)
Recycling (Nachhaltigkeit)
Smart City
Unternehmen, Gewerbebetriebe
Verwaltung
System-Alpenluft AG hat ein Instrument zur elektronischen Erfassung von Containern entwickelt. Ein Handscanner ist auf der Entsorgungstour mit dabei. Bei der Leerung des Containers wird ein Code, der einem spezifischen Kunden zugeteilt ist, gescannt. So weiss das System, wann dieser Container geleert wurde. Die Rechnungsstellung erfolgt automatisch. Der Dienstleister kann zudem mittels Foto Fehlentsorgungen melden oder auf einen defekten Container hinweisen.
Im System ist ein Inventar aller Container hinterlegt. Der Handscanner ist allwettertauglich und problemlos mit Handschuhen bedienbar. Das moderne digitale System ersetzt bisherige Containermarken und wurde in der Praxis erfolgreich umgesetzt.
Abfallmanagement
Energiethemen
Gemeindepolitiker
Industrie 4.0
Kreislauf-Wirtschaft
Logistik
Recycling (Services)
Recycling (Nachhaltigkeit)
Unternehmen, Gewerbebetriebe
Verwaltung
Mit eCall Business Messaging optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse: Von der Erhöhung der Zugangssicherheit mit 2-Faktor-Authentifizierung (2FA) bis zur Kommunikation mit anderen öffentlichen Verwaltungen oder mit Bürger:innen.
--> Online-Fax: Ablösung Faxgeräte
Senden und empfangen Sie Fax-Nachrichten online am Computer. Ein physisches Faxgerät benötigen Sie nicht mehr, so sparen Sie Hardware- und Wartungskosten. Und Ihre bestehende Faxnummer können Sie behalten.
--> SMS-Infoservice für Bevölkerung
Versenden Sie Informationen und Termine an die Bevölkerung: Ob Müllabfuhr, spezielle Schalteröffnungszeiten, öffentliche Veranstaltungen, Lawinendienst oder Strassenzustände – so bieten Sie der Bevölkerung einen besonders geschätzten Service.
--> 2-Faktor-Authentifizierung per SMS
Schützen Sie die Logins Ihrer Mitarbeitenden und Bevölkerung, in dem Sie eine 2-Faktor-Authentifizierung für Ihre Zugänge von Verwaltungsanwendungen einrichten.
Abfallmanagement
Behördendienstleistungen
Facility Management
Industrie 4.0
Logistik
Recycling (Services)
Smart City
Unternehmen, Gewerbebetriebe
Verwaltung
Rund 100 Teilnehmende besuchten unsere Fachtage mit dem Thema «Ab in die Zukunft - Werkhof & Entsorgung 2030».
Gemeinderät/innen, Leitende aus der Verwaltung, Werkhof und Entsorgung erlebten praktisch und hautnah die digitale Transformation. E-Mobilität, Personalmangel und die Herausforderungen zum Klimawandel, standen im Zentrum und konnten in kleinen Gruppen erfahren werden. Zufrieden und motiviert gingen die Teilnehmenden nach Hause – auch Dank der feinen veganen Pizza.
Die Daten der nächsten Fachtage entnehmen Sie unter: https://www.system-alpenluft.ch/fachtag
Energiethemen
Facility Management
Industrie 4.0
Logistik
Recycling (Nachhaltigkeit)
Smart City
Unternehmen, Gewerbebetriebe
Verwaltung
Die Mobiliar Arena ist eine Ballsporthalle in Gümligen (Bern) und wurde im August 2018 fertiggestellt. Die Halle verfügt über eine Zuschauerkapazität von ca. 2.400 Steh- und Sitzplätzen und weiteren, abgegrenzten Bereichen wie bspw. einem Hospitality Raum inkl. Küche für ca. 250 Gäste, Umkleidekabinen und Fitnessraum. Die Arena wurde im MINERGIE Standard erbaut und entspricht damit dem höchsten Schweizer Standard in Komfort, Effizienz und Werterhalt.
Das Management der Mobiliar Arena wollte zu Beginn ein Verständnis dafür bekommen, wie gut die Luftqualität in der Halle ist und inwieweit Optimierungen im Betrieb möglich sind. Mit Hilfe des Frischluftmanagers von actoVent sollte die Komplexität rund um die Lüftungsanlage auf der Betreiberseite vereinfacht sowie Filterbeladung und Luftqualität sichtbar gemacht.
Die Herausforderung in der Mobiliar Arena war, dass die Betreiber optimale Bedingungen für Kinder- und Jugendsport sowie für Spitzensport (Handball, Futsal, Volleyball, Unihockey, Fechten) mit Publikum bereitstellen wollten – wozu[…]
Energiethemen
Gemeindepolitiker
Industrie 4.0
Smart City
Unternehmen, Gewerbebetriebe
Verwaltung
Die Zürcher Gemeinde Fällanden stand vor dem folgenden Problem: Die Gemeinde verfügte über keine echte Begegnungszone für ihre Bevölkerung. Zudem musste das Ratshaus entweder renoviert oder ersetzt werden.
Da diese beiden Entwicklungsprojekte den öffentlichen Raum betreffen, war es der Gemeinde ein Anliegen, ihre Bewohner bei der Ausgestaltung möglichst stark einzubeziehen.
Fällanden wollte dafür nicht nur mit statischen 2D-Plänen arbeiten, sondern der Bevölkerung eine realistischere, interaktivere Alternative anbieten, mit der der Kontext der Neubauten anschaulich visualisiert werden kann. Mit der daraus resultierenden Klarheit sollte eine partizipativere und gleichzeitig schnellere Entscheidungsfindung erreicht werden.
Nomoko erstellte in der Folge mittels hochauflösenden Drohnenaufnahmen einen digitalen 3D-Zwilling der Gemeinde Fällanden, in dem die CAD-Modelle der geplanten Bauvorhaben integriert werden konnten.
Besonders die fotorealistischen Visuals und die Möglichkeit, verschiedene Lichteinstrahlungen und[…]
Behördendienstleistungen
Gemeindepolitiker
Industrie 4.0
Smart City
Verwaltung
In Kürze
Am 24. März 2022 ging das Smart Service Portal der Aargauer Gemeinden und der kantonalen Verwaltung live. Die Idee für ein gemeinsames Portal ging aus der E-Government-Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau hervor, in welcher die Strub & Partner GmbH seit der Gründung im Jahr 2013 die Anforderungen und Bedürfnisse der Gemeinden einbringen darf.
Um die kommunalen Services für das Smart Service Portal vorzubereiten, brauchten die 170 auf freiwilliger Basis teilnehmenden Gemeinden (Stand Oktober 2022) eine Organisation und ein Konzept. Strub & Partner erarbeitete hierfür 2019 das kommunale Innovationsprogramm Fit4Digital, welches sie nun auch umsetzen durfte und zur erfolgreichen Lancierung des Smart Service Portals geführt hat. Die Umsetzung von Fit4Digital ist eine enorme Team-Leistung, auf die wir besonders stolz sind.
Ausgangslage
Seit Beginn der E-Government-Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau stand jeweils das Umsetzen einzelner, voneinander losgelöster Services, im Vordergrund. In der Folge entstand das Bedürfnis,[…]
Behördendienstleistungen
Kreislauf-Wirtschaft
Unternehmen, Gewerbebetriebe
Verwaltung
Im Zentrum der Gemeinde Oensingen entwickelte die bonainvest AG für die Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu (GAG) auf rund 7500 m² Fläche das Projekt Roggenpark.
Als offene Totalunternehmung baute bonainvest ein neues Pflegeheim mit drei integrierten Liegenschaften mit generationengerechten Miet- und Eigentumswohnungen sowie einem Café. Zusätzlich entstanden drei weitere Liegenschafen mit Miet- und Eigentumswohnungen und Gewerbeflächen. bonainvest hat 24 Mietwohnungen in ihr Portfolio übernommen. In der Überbauung wird Fernwärme aus dem lokalen Fernwärmeverbund genutzt. Die Gebäude sind Minergie-zertifiziert. Alle Wohnungen wurden nach den bonacasa-Standards konzipiert und gebaut, der Betrieb wird durch bonacasa sichergestellt.
In einem der Gewerberäume des Roggenpark befindet sich auf 180 m2 auch das Smart Living Loft by bonacasa, welches Smart Home erlebbar macht. Das Erlebnis bieten auch vier entsprechend ausgestattete Musterwohnungen. Das Loft ist die führende Plattform der Schweiz für die neue Wohnkultur: In Zusammenarbeit[…]
Verein «Myni Gmeind»
Casinoplatz 2
3011 Bern
Tel: 058 330 05 50